Hartmut hat im Februar eine Reise gemacht: Er ist in die Alpen gefahren, in ein kleines Dorf in Österreich. Er hat in einem hübschen Hotel ein Einzelzimmer bekommen.
Das Essen im Hotel hat ihm sehr gut geschmeckt. Jeden Morgen ist Hartmut zum Skikurs gegangen. Der Skilehrer, Herr Winter, hat gesagt: "Hartmut ist der beste von meinen Schülern!" Hartmut hat sich sehr gefreut.
Am letzten Abend hat die ganze Gruppe Abschied gefeiert. Sie haben viel Wein getrunken. Dann hat Hartmut gesagt: "Ich habe eine Idee! Wir wollen in der Dunkelheit Ski laufen!" Alle haben geantwortet: "Das ist eine tolle Idee!"
Sie sind in der Dunkelheit Ski gelaufen. Hartmut hat sich das Bein gebrochen. Armer Hartmut!
Wann hat Hartmut Urlaub gemacht?
Ist das Hotel gut oder schlecht gewesen?
Was hat Hartmut im Urlaub gelernt?
Was haben die Urlauber am letzten Abend getrunken?
Hat Hartmut eine gute oder eine schlechte Idee gehabt?
Was ist Hartmut in der Dunkelheit passiert?
Lange habe ich hart gearbeitet und auf die Kaution für meine erste eigene Wohnung gespart. Jetzt habe ich eine kleine Wohnung gefunden, die ich bezahlen kann. Sie hat 50 Quadratmeter: Ein Schlafzimmer, eine Wohnküche, ein Badezimmer und eine Toilette. Für die Miete bezahle ich 450 Euro. Strom, Gas und Internet bezahle ich extra. Außerdem musste ich 1200 Euro Kaution bezahlen, die ich wieder bekomme, wenn ich ausziehe und ich die Wohnung sauber und ohne Schäden übergebe.
Besonders gefällt mir, dass es hinter dem Wohnhaus eine große Wiese gibt, auf der ich mich im Sommer sonnen lassen kann. Vor dem Haus gibt es für jeden Bewohner einen Parkplatz mit einer Stromtankstelle. Auf dem Dach gibt es eine Solaranlage, die dafür den Strom produziert.
Seit einer Woche wohne ich jetzt hier. Gestern sind die letzten Möbel gekommen und jetzt ist die Wohnung schön eingerichtet. Morgen feiere ich mit Freunden und den Nachbarn eine Einweihungsparty. Für die Party habe ich einen Kuchen gebacken und Brötchen vorbereitet.
Ich hoffe, dass ich mich mit meinen neuen Nachbarn gut verstehen werde und wir uns in Zukunft gegenseitig helfen.
Wie groß ist die Wohnung?
Was kostet die Wohnung jedes Monat?
Was sind meine Pläne für den Sommer?
Ist die Wohnung schön eingerichtet?
Was bekommen die Gäste bei der Einweihungsparty zu essen?
Kannst du erraten, wo ich wohne? In meiner Stadt leben fast zwei Millionen Menschen. Eigentlich sprechen hier alle Deutsch, aber viele Leute sprechen einen Dialekt. Diesen Dialekt zu verstehen ist sehr schwierig, wenn man noch Deutsch lernt.
Im Zentrum der Stadt steht eine große und sehr alte Kirche. Rundherum stehen Pferdekutschen, die auf Touristen warten. Nicht so weit davon entfernt, steht das Riesenrad. Wer damit fährt, hat einen wunderbaren Blick auf die alte Stadt.
Auf der anderen Seite der Stadt steht ein großes Schloss. Darin hat früher eine schöne Kaiserin gewohnt. Sie ging im Park gerne spazieren. Heute gehen dort statt der Kaiserin Touristen aus aller Welt ein und aus.
Der Zoo gleich neben dem Park ist der älteste in Europa. Dort leben Elefanten, Pinguine und Löwen. Na, kennst du meine Stadt?
Ich wohne in Wien, der Hauptstadt von Österreich.
Wie viele Menschen leben in der Stadt?
Welche Sprache spricht man in der Stadt?
Wer wartet in der Altstadt auf die Touristen?
Wer hat in dem Schloss gewohnt?
In welcher Stadt wohne ich?
Was ist Heimat für Sie?
Was ist Heimat für dich? Was bedeutet Heimat für dich? Was gehört für dich zur Heimat? Woran denkst du beim Begriff Heimat? Wo ist deine Heimat? Hast du auch eine zweite Heimat?
Heimat – ein Wort für ein Gefühl. Ein Wort, für das es in vielen Sprachen keine wirkliche Entsprechung gibt. Heimat kann ein Ort sein, der Ort, an dem wir uns zu Hause fühlen, oder der Ort, an dem wir aufgewachsen sind. Zur Heimat gehören aber auch Personen, die Personen, bei denen wir uns wohlfühlen. Auch Sprachen, Dialekte, Gerüche und vieles mehr können wir mit unserer Heimat verbinden. Heimat ist ein Gefühl und kann für jeden etwas anderes bedeuten.
In dieser Übung zum Hörverstehen beschreiben vier Personen, was Heimat für sie bedeutet.
https://deutschlernerblog.de/uebung-zum-hoerverstehen-deutsch-a2-heimat/
Für ihn gehört auch die Sprache zur Heimat.
Seinen Dialekt spricht er nur zu Hause.
Er findet die Region wichtiger als das Land.
Sie hasst den Lärm und die Gerüche von Großstädten.
Als Kind hat sie auf dem Land gelebt.
Sie fühlt sich in Zürich zu Hause.
Ihre Eltern sind vor 40 Jahren nach Deutschland gezogen.
Rosanna ist in Bochum geboren.
Als Kind hat sie in Berlin gelebt.
Ihre Eltern sind später nach Italien zurückgegangen.
Ein Besuch bei ihren Eltern ist wie eine Reise in ihre Heimat.
Er ist in Deutschland unglücklich.
Bei den Fans ist er beliebt.
Er mag das Essen in Deutschland.
In Ghana kann man spontan seine Freunde besuchen.
Er vermisst seine Familie und seine Freunde.
Die Stadt liegt im Norden von Bern.
Die Stadt ist mehr als 800 Jahre alt.
Freiburg hat 35.000 Einwohner.
Das Rathaus von Freiburg ist sehr modern.
Die armen Leute haben unten am Fluss gewohnt.
Freiburg war eine sehr reiche Stadt.
Die Altstadt ist als Wohnort sehr beliebt.
Die meisten Leute wohnen im Stadtzentrum.
Heute gibt es im Zentrum viele...
Wie hat sich die Stadt entwickelt?
Wo sehen Sie Probleme in der Stadt?
Was wünschen Sie sich für die Menschen in Fribourg?